Blog-Layout

Agilität – Klassisches Projektmanagement vs. Scrum Framework

 In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Wenn es um Projektmanagement geht, stehen dir zwei Ansätze zur Verfügung: das klassische Projektmanagement und das Scrum-Framework. Beide haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Methode für dein Team und deine Projekte auszuwählen.
 
Klassisches Projektmanagement

 
Vorteile:
- Strukturierte Planung: Der klassische Ansatz bietet eine klare Struktur und detaillierte Planung von Anfang bis Ende. Du weißt genau, was zu tun ist und wann.
- Eindeutige Rollen: Die Verantwortlichkeiten sind klar definiert, was die Kommunikation und Entscheidungsfindung erleichtert.
- Vorhersehbarkeit: Durch die umfassende Planung kannst du Risiken besser einschätzen und kontrollieren.
 
Nachteile:
- Geringe Flexibilität: Wenn sich Änderungen ergeben, beispielsweise weil sich Kundenanforderungen verändert haben, kann dies den gesamten Zeitplan durcheinanderbringen, Anpassungen des Projektplans sind aufwendig
- Wenig Wertschätzung für das Team: Der Fokus liegt häufig auf Prozessen und Ergebnissen, während die Bedürfnisse und Ideen des Teams weniger Beachtung finden.
- Mangelnde Selbstorganisation: was sich negativ auf die Motivation und Kreativität des Teams auswirken kann.

 
Scrum Framework

 
Vorteile:
- Hohe Flexibilität: Scrum ermöglicht es dir, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Du kannst Anpassungen in den Sprints vornehmen, was das Change Management erheblich erleichtert.
- Wertschätzung und Teamarbeit: In Scrum wird Wert auf die Zusammenarbeit und die Ideen jedes Teammitglieds gelegt. Jeder hat die Möglichkeit, seine Perspektiven einzubringen und aktiv am Prozess teilzunehmen.
- Selbstorganisierte Teams; dies steigert die Motivation und das Engagement.
 
Nachteile:
- Einarbeitungszeit: Der Wechsel zu Scrum erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit und Schulung, um die Prinzipien und Praktiken zu verstehen.

- nicht für jedes Unternehmen anwendbar
 
Fazit
 

Die Wahl zwischen klassischem Projektmanagement und Scrum bzw. agilen und flexiblen Projekt-Organisations-Methoden hängt von den spezifischen Anforderungen deines Projekts und deines Teams ab. 


Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Ansatz am besten zu deinen Bedürfnissen passt! Kontaktiere uns für weitere Informationen oder um ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.


Share by: